Klinikum Leverkusen versammelt großes Fachpublikum bei Kinderpalliativ-Symposium

27.03.2025
Fachmediziner Dr. Dejan Vlajnic führte durch das erste Kinderpalliativ-Symposium am Klinikum Leverkusen.

Ein Vortragsraum allein reichte nicht aus. So groß war der Ansturm auf das 1. Kinderpalliativ-Symposium am Klinikum Leverkusen. Die Pflegedirektion und Dr. Dejan Vlajnic, ärztlicher Leiter der neuen Kinderpalliativstation, hatten hierzu Fachpublikum aus Pflege und Medizin eingeladen. Unter dem Motto „Kinderintensivmedizin trifft Kinderpalliativmedizin“ verfolgten über 160 Gäste spannende Fachvorträge renommierter Referentinnen und Referenten, unter anderem vom Universitätsklinikum Düsseldorf und der Charité Berlin.

„Uns war wichtig, kurz vor dem Betriebsstart unserer Kinderpalliativstation ein breites Angebot für den Austausch von Wissenschaft und Praxis zu bieten“, sagt Dejan Vlajnic, der am Klinikum Leverkusen seit Jahresbeginn für das neue Department Kinderpalliativmedizin und pädiatrische Intensivmedizin verantwortlich zeichnet. „Nach München und Datteln ist Leverkusen der deutschlandweit erst dritte Standort mit einer Spezialstation dieser Art“, so der erfahrene Facharzt. „Dieser Vorreiterrolle möchten wir in jeder Hinsicht gerecht werden.“

Vielfältige Themen und Einblicke in die neue Station

Nicht nur das multidisziplinäre Publikum, sondern auch die Vortragsthemen des Symposiums verdeutlichten: In der Kinderpalliativversorgung ist das Zusammenspiel verschiedener Berufsgruppen von besonders hoher Bedeutung. So sprach etwa Priv.-Doz. Dr. Nicole Müller, Oberärztin am Universitätsklinikum Bonn, über den Umstieg zur Palliativversorgung bei Kindern mit komplexen Herzfehlern. Uta Münstermann, Kinderkrankenschwester und Pflegewissenschaftlerin vom Kinderpalliativzentrum Datteln, behandelte die basale Stimulation der jungen Patientinnen und Patienten, während Tim Germerdonk, leitender Psychologe am Universitätsklinikum Düsseldorf, die Kommunikation mit Familien von Kindern und Jugendlichen mit schweren Erkrankungen thematisierte. „Die Medizin ist nur ein Bestandteil unserer Arbeit“, betonte Dejan Vlajnic. „Nur Hand in Hand mit den Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Pflege, Therapie und Psychologie funktioniert das große Ganze.“

Und so soll es ab Juni auch auf dem Gelände des Klinikums Leverkusen sein, wo vor wenigen Monaten die neue Kinderpalliativstation fertiggestellt wurde. Denn dann wird die erste Patientin oder der erste Patient in eines der sechs Zimmer aufgenommen. Die Teilnehmenden des Symposiums nutzten im Anschluss an die Vorträge die Gelegenheit, einen Blick in den Neubau zu werfen. Das Klinikum-Team führte seine Gäste durch die modern ausgestatteten Räume, die erstklassige Voraussetzungen für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit komplexen oder lebensverkürzenden Erkrankungen bieten.

„Wir haben viel Lob erhalten“, resümierte Dejan Vlajnic mit einem Lächeln nach der erfolgreichen Veranstaltung. „Und das nicht nur für unser Symposium, sondern auch für die Station und die engagierten Menschen, die bereits Teil unseres Teams sind. Das erfüllt uns gerade mit großer Freude.“